Leistungsspektrum

Bobath
Das Bobath-Konzept ist eine spezielle Therapieform, die zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson eingesetzt wird. Ziel ist es, gestörte Bewegungsabläufe durch gezielte Übungen zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Die Therapie orientiert sich dabei an den individuellen Fähigkeiten des Patienten und nutzt gezielt das natürliche Lern- und Anpassungspotenzial des Gehirns, um verlorene Bewegungsfunktionen wiederherzustellen.
Fango
Fango ist eine wohltuende Wärmetherapie, die aus mineralischem Schlamm besteht und gezielt zur Entspannung von Muskeln und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt wird. Die Wärme dringt tief in das Gewebe ein, fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration bei muskulären Verspannungen und Gelenkbeschwerden. Fango eignet sich ideal zur Begleitung physiotherapeutischer Behandlungen und trägt zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei.
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine wohltuende Massagetechnik, bei der gezielt Druck auf bestimmte Zonen der Füße ausgeübt wird, die in Verbindung mit verschiedenen Organen und Körperbereichen stehen. Diese Methode kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, die Selbstheilungskräfte aktivieren und Verspannungen lösen. Sie eignet sich besonders zur Förderung der Entspannung und kann unterstützend bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie und hilft, Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern. Durch gezielte Übungen unterstützen wir Sie bei der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Trainingsplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, um Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine schonende Technik, die darauf abzielt, den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird der Lymphfluss angeregt, Schwellungen werden reduziert und das Immunsystem unterstützt. Diese Therapie ist besonders hilfreich bei Lymphstauungen, nach Operationen oder Verletzungen und trägt zur Schmerzlinderung und Regeneration bei.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode zur gezielten Mobilisation von Gelenken, Muskeln und Nerven. Mit sanften, aber effektiven Handgriffen werden Bewegungseinschränkungen gelöst, Schmerzen gelindert und die natürliche Funktion des Bewegungsapparates wiederhergestellt. Diese Therapieform eignet sich besonders bei Beschwerden wie Gelenkblockaden, Wirbelsäulenproblemen oder muskulären Verspannungen und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Massagen
Massagen sind ein bewährtes Mittel zur Entspannung und Linderung von Muskelverspannungen. Sie fördern die Durchblutung, lösen Blockaden und unterstützen den Körper bei der Regeneration. Ob bei stressbedingten Beschwerden, Rückenproblemen oder als Teil einer therapeutischen Behandlung – Massagen helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern und die Muskulatur zu lockern.
Osteopathische Befunderhebung und Therapie
Die osteopathische Befunderhebung und Therapie zielt darauf ab, Funktionsstörungen im Körper durch sanfte manuelle Techniken zu erkennen und zu behandeln. Dabei wird der Körper als Ganzes betrachtet, um Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Diese ganzheitliche Methode unterstützt Ihre Gesundheit auf natürliche Weise und kann bei verschiedenen Beschwerden, wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen, eingesetzt werden.
PNF
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine physiotherapeutische Methode, die darauf abzielt, das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsabläufe und manuelle Techniken werden natürliche Bewegungsmuster gefördert, die Mobilität gesteigert und die Muskulatur gestärkt. PNF wird häufig bei neurologischen Erkrankungen, nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeit und Koordination zu verbessern.
Schlingentischtherapie
Die Schlingentischtherapie ist eine entlastende Behandlungsmethode, bei der Teile des Körpers mithilfe von Schlingen aufgehängt und bewegt werden. Dadurch werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert. Diese Therapie eignet sich besonders gut bei Rücken- und Gelenkbeschwerden, Bandscheibenproblemen oder muskulären Verspannungen und ermöglicht sanfte, schmerzfreie Bewegungen.
Strom
Die Elektrotherapie, auch Stromtherapie genannt, wird in der Physiotherapie eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Muskeln zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern. Durch gezielte elektrische Impulse wird die Heilung von Gewebe unterstützt und Muskelverspannungen gelöst. Diese Therapieform ist besonders wirksam bei chronischen Schmerzen, nach Verletzungen oder zur Unterstützung von Muskelaufbau und Rehabilitation.
Ultraschall
Die Ultraschalltherapie wird in der Physiotherapie eingesetzt, um tief liegende Gewebeschichten zu behandeln. Durch hochfrequente Schallwellen wird Wärme im Gewebe erzeugt, die Heilungsprozesse anregt, Schmerzen lindert und Verspannungen löst. Besonders bei Entzündungen, Gelenk- und Muskelbeschwerden kann Ultraschall gezielt zur Schmerzlinderung und Regeneration beitragen.